Anwendung | | | | |
In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit klassischen oder Vakuumröhrenkollektoren | | | | |
In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit zusätzlichen Wärmequellen | | | | |
In Heizsystemen zum Heizen des Speichers mittels Solarsystem und zusätzlichen Wärmequellen | — | | | |
In Heizsystemen für Pools | — | | | |
Zur einstufigen Befüllung des Speichers | — | — | | |
Zur zweistufigen Befüllung des Speichers | — | — | — | |
Technische Eigenschaften | | | | |
Anzahl der voreingestellten Hydraulikschemen | 5 | 22 | 53 | 65 |
Anzahl der mechanischen Relais | — | 1 | 1 | 4 |
Anzahl der elektronischen Relais | 1 | 1 | 2 | 2 |
Anzahl der Eingänge für Temperaturfühler | 6 | 6 | 6 | 7 |
Anzahl der Kollektorfelder | 1 | 2 | 2 | 2 |
Anzahl der Speicher | 1 | 2 | 3 | 3 |
Messen der gewonnenen Energie (kW/h) | | | | |
Option für das Messen des Durchflusses mit einem Impulsmesser (l/min) | | | | |
Möglichkeit, den Durchfluss mit einem Vortex-Fühler VFS zu messen | — | — | | |
Drehzahlregelung für energieeffiziente Pumpen (PWM, 0–10 V) | 1 Pumpe | 1 Pumpe | 2 Pumpen | 2 Pumpen |
Drehzahlregelung für klassische Pumpen (U/min) | 1 Pumpe | 1 Pumpe | 2 Pumpen | 2 Pumpen |
Frei programmierbar | — | 1 Ausgang | 2 Ausgänge | 3 Ausgänge |
Regelung des Systems | | | | |
Mit Kollektorfeldern | 1 | 2 | 2 | 2 |
Mit Wärmespeichern | 1 | bis 2 | bis 3 | bis 3 |
Warmwassererwärmung mit dem Solarsystem und einer zusätzlichen Wärmequelle | — | | | |
Heizungsunterstützung | — | | | |
Heizen des Pools | — | | | |
Mit einem Festbrennstoffkessel | — | — | — | |
Schnellstartfunktion eines kalten Speichers | — | — | — | |
Regelung der Wärmequellen | | | | |
Klassische oder Vakuumröhrenkollektoren | | | | |
Festbrennstoffkessel | | | | |
Festbrennstoffkessel mit Pelletbrenner | — | | | |
Flüssigbrennstoffkessel | — | | | |
Kombi-Heizkessel | — | | | |
Gas-Durchlaufkessel | — | | | |
Wärmepumpe | — | | | |
Wärmespeicher | | | | |
Nachheizung mit einem elektrischen Erhitzer | — | | | |
Option zum Einschalten von zusätzlichen Energiequellen | | | | |
Mit dem Regler können Sie bestimmen, ob mit der zusätzlichen Energiequelle das Wasser auf eine Mindesttemperatur erhitzt werden soll | | | | |
Die Möglichkeit festzustellen, ob die Primärenergiequelle sofort oder nur dann aktiviert wird, wenn Kollektoren das Wasser zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht erwärmen können | — | | | |
Die Möglichkeit, den Zeitpunkt zu bestimmen, bei dem das Wasser nur mit Kollektoren erwärmt wird – d. h. der Regler schaltet die primäre Wärmequelle nicht ein, wenn er ausrechnet, dass Wasser während der eingestellten Zeit nur durch Kollektoren erwärmt werden kann | — | | | |
Multi-Speicher-Betriebsarten | | | | |
Kontinuierlicher Betrieb im OPTIMAL-Modus bedeutet eine optimale Nutzung der Solarenergie für das Heizen aller Speicher unter Berücksichtigung des bevorzugten Speichers | — | | | |
Die AUTO-Betriebsart schaltet automatisch zwischen dem Winter-, Sommermodus nach einem vordefinierten Kalender um | — | | | |
Bei Dauerbetrieb im SOMMER-Modus wird nur der bevorzugte Speicher geheizt, während die restlichen Speicher erst nach Erreichen der Solltemperatur beheizt werden | — | | | |
Der Dauerbetrieb gemäß dem WINTER-Modus bedeutet das wechselweise Heizen aller Speicher | — | | | |
Heizen aller Speicher | — | | | |
Benutzerfunktionen | | | | |
Warmwassererwärmung nach einem Zeitprogramm | | | | |
Ferienbetriebsart | | | | |
Einmalig – sofortiges Einschalten der Warmwassererwärmung | | | | |
Schutz des Heizsystems | | | | |
Legionellenschutz (bei einer geregelten Energiequelle) | | | | |
Frostschutz für Kollektoren | | | | |
Zwangseinschaltung der Pumpe bei maximaler Temperatur der Kollektoren | | | | |
Abschaltung der Kollektoren bei überschrittener Sicherheitstemperatur | | | | |
Schutz des Solarsystems bei Überhitzung der Kollektoren | | | | |
Schutz des Speichers bei Überhitzung | | | | |
Rückkühlen des Speichers auf die gewünschte Temperatur | | | | |
Periodische Inbetriebnahme der Pumpen in der inaktiven Periode | | | | |
Komplette Übersicht der Funktion des Heizsystems | | | | |
Grafische Darstellung der Temperaturen nach Tagen für den Zeitraum der letzten Woche | | | | |
Detaillierte Darstellung der Temperaturen des aktuellen Tages | | | | |
Archivierung und grafische Darstellung der Daten über die gewonnene Solarenergie | | | | |
Benachrichtigungen über aktivierte Sicherheitsfunktionen und Warnungen über Systemfehler | | | | |
Möglichkeit einer Simulation der Fühler und Analyse des Systembetriebs | | | | |
Fernzugriff | | | | |
Option der USB-Verbindung mit dem PC | | | | |
SeltronHome-Konnektivitätsplattform, die die Fernbedienung über das Smartphone oder Tablet ermöglicht | | | | |
Einstellung und Montage | | | | |
Assistent für einen einfachen und schnellen Start der Anlage | | | | |
13-sprachige Benutzerschnittstelle | | | | |
Sprachen: EN, DE, FR, NL, PL, ES, SL, IT, CS, LT, GR, HU, HR | | | | |
Betriebseinstellung mit der Wahl des Hydraulikschemas | | | | |
„Hilfe“-Taste für schnelle Einstellungshilfe | | | | |
Grafisch einstellbare Zeitprogramme | | | | |
Option der Systembetriebssimulation | | | | |
Aufzeichnung und Darstellung der Einstellungsänderungen | | | | |
Die Möglichkeit, grundlegende Einstellungen bei Verlust oder unerwünschten Änderungen wiederherzustellen | | | | |
Programmierbare freie Ausgänge | | | | |
Option der Wandmontage oder DIN-Leisten | | | | |
Einfache Montage und Anschluss | | | | |