Datenblatt SGC67HV Datenblatt SGC67HV
Anleitung SGC36HV-SGC67HV_ENG_DEU.pdf
Foto SGC67HV-front-view.tif

Präsentation


Die universellen SGC-Differenzregler sind zur Regelung von Solarsystemen für die Warmwassererwärmung und zur Unterstützung der Raumheizung ausgelegt. Fortschrittliche Betriebsalgorithmen sorgen für optimalen Solarenergieverbrauch und ermöglichen die Regelung energieeffizienter Umwälzpumpen. Die SGC-Regler haben voreingestellte Hydraulikschemen integriert, die eine schnelle und einfache Einstellung ermöglichen.

 

Anwendung SGC67HV


  • In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit klassischen oder Vakuumröhrenkollektoren.
  • In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit zusätzlichen Wärmequellen.
  • In Heizsystemen zum Heizen des Speichers mittels Solarsystem und zusätzlichen Wärmequellen.
  • In Heizsystemen für Pools.
  • Zur einstufigen Befüllung des Speichers.
  • Zur zweistufigen Befüllung des Speichers.

 

Funktionalität SGC67HV


  • Bis 65 voreingestellte Hydraulikschemen.
  • Bis zu 3 Ausgänge zur freien Programmierung.
  • Regelung der Drehzahl von Standardpumpen (RPM).
  • Regelung der Drehzahl von energieeffizienten Pumpen (PWM, 0–10 V).
  • Regelung der Systeme mit Kollektorfeldern.
  • Regelung der Systeme mit Wärmespeichern.
  • Option für die Regelung von Heizsystemen mit einem Festbrennstoffkessel.
  • Option der Schichtladung des Speichers mit Schnellstartfunktion im Falle eines kalten Speichers.
  • Assistent für einen einfachen und schnellen Start der Anlage.
  • Messen und Darstellung der gewonnenen Energie.
  • Schutz des Solarsystems bei Überhitzung der Kollektoren.
  • Benachrichtigungen über aktivierte Sicherheitsfunktionen und Warnungen über Systemfehler.
  • Möglichkeit einer Simulation der Fühler und Analyse des Systembetriebs.
  • Fernbedienung mithilfe des SeltronHome-Systems.

VERGLEICH DER PRODUKTLEISTUNGENSGC16HSGC26HSGC36HVSGC67HV
Anwendung
In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit klassischen oder Vakuumröhrenkollektoren    
In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit zusätzlichen Wärmequellen    
In Heizsystemen zum Heizen des Speichers mittels Solarsystem und zusätzlichen Wärmequellen   
In Heizsystemen für Pools   
Zur einstufigen Befüllung des Speichers  
Zur zweistufigen Befüllung des Speichers 
Technische Eigenschaften
Anzahl der voreingestellten Hydraulikschemen5225365
Anzahl der mechanischen Relais114
Anzahl der elektronischen Relais1122
Anzahl der Eingänge für Temperaturfühler6667
Anzahl der Kollektorfelder1222
Anzahl der Speicher1233
Messen der gewonnenen Energie (kW/h)    
Option für das Messen des Durchflusses mit einem Impulsmesser (l/min)    
Möglichkeit, den Durchfluss mit einem Vortex-Fühler VFS zu messen  
Drehzahlregelung für energieeffiziente Pumpen (PWM, 0–10 V)1 Pumpe1 Pumpe2 Pumpen2 Pumpen
Drehzahlregelung für klassische Pumpen (U/min)1 Pumpe1 Pumpe2 Pumpen2 Pumpen
Frei programmierbar1 Ausgang2 Ausgänge3 Ausgänge
Regelung des Systems
Mit Kollektorfeldern1222
Mit Wärmespeichern1bis 2bis 3bis 3
Warmwassererwärmung mit dem Solarsystem und einer zusätzlichen Wärmequelle   
Heizungsunterstützung   
Heizen des Pools   
Mit einem Festbrennstoffkessel 
Schnellstartfunktion eines kalten Speichers 
Regelung der Wärmequellen
Klassische oder Vakuumröhrenkollektoren    
Festbrennstoffkessel    
Festbrennstoffkessel mit Pelletbrenner   
Flüssigbrennstoffkessel   
Kombi-Heizkessel   
Gas-Durchlaufkessel   
Wärmepumpe   
Wärmespeicher    
Nachheizung mit einem elektrischen Erhitzer   
Option zum Einschalten von zusätzlichen Energiequellen
Mit dem Regler können Sie bestimmen, ob mit der zusätzlichen Energiequelle das Wasser auf eine Mindesttemperatur erhitzt werden soll    
Die Möglichkeit festzustellen, ob die Primärenergiequelle sofort oder nur dann aktiviert wird, wenn Kollektoren das Wasser zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht erwärmen können   
Die Möglichkeit, den Zeitpunkt zu bestimmen, bei dem das Wasser nur mit Kollektoren erwärmt wird – d. h. der Regler schaltet die primäre Wärmequelle nicht ein, wenn er ausrechnet, dass Wasser während der eingestellten Zeit nur durch Kollektoren erwärmt werden kann   
Multi-Speicher-Betriebsarten
Kontinuierlicher Betrieb im OPTIMAL-Modus bedeutet eine optimale Nutzung der Solarenergie für das Heizen aller Speicher unter Berücksichtigung des bevorzugten Speichers   
Die AUTO-Betriebsart schaltet automatisch zwischen dem Winter-, Sommermodus nach einem vordefinierten Kalender um   
Bei Dauerbetrieb im SOMMER-Modus wird nur der bevorzugte Speicher geheizt, während die restlichen Speicher erst nach Erreichen der Solltemperatur beheizt werden   
Der Dauerbetrieb gemäß dem WINTER-Modus bedeutet das wechselweise Heizen aller Speicher   
Heizen aller Speicher   
Benutzerfunktionen
Warmwassererwärmung nach einem Zeitprogramm    
Ferienbetriebsart    
Einmalig – sofortiges Einschalten der Warmwassererwärmung    
Schutz des Heizsystems    
Legionellenschutz (bei einer geregelten Energiequelle)    
Frostschutz für Kollektoren    
Zwangseinschaltung der Pumpe bei maximaler Temperatur der Kollektoren    
Abschaltung der Kollektoren bei überschrittener Sicherheitstemperatur    
Schutz des Solarsystems bei Überhitzung der Kollektoren    
Schutz des Speichers bei Überhitzung    
Rückkühlen des Speichers auf die gewünschte Temperatur    
Periodische Inbetriebnahme der Pumpen in der inaktiven Periode    
Komplette Übersicht der Funktion des Heizsystems
Grafische Darstellung der Temperaturen nach Tagen für den Zeitraum der letzten Woche    
Detaillierte Darstellung der Temperaturen des aktuellen Tages    
Archivierung und grafische Darstellung der Daten über die gewonnene Solarenergie    
Benachrichtigungen über aktivierte Sicherheitsfunktionen und Warnungen über Systemfehler    
Möglichkeit einer Simulation der Fühler und Analyse des Systembetriebs    
Fernzugriff
Option der USB-Verbindung mit dem PC    
SeltronHome-Konnektivitätsplattform, die die Fernbedienung über das Smartphone oder Tablet ermöglicht    
Einstellung und Montage
Assistent für einen einfachen und schnellen Start der Anlage    
13-sprachige Benutzerschnittstelle    
Sprachen: EN, DE, FR, NL, PL, ES, SL, IT, CS, LT, GR, HU, HR    
Betriebseinstellung mit der Wahl des Hydraulikschemas    
„Hilfe“-Taste für schnelle Einstellungshilfe    
Grafisch einstellbare Zeitprogramme    
Option der Systembetriebssimulation    
Aufzeichnung und Darstellung der Einstellungsänderungen    
Die Möglichkeit, grundlegende Einstellungen bei Verlust oder unerwünschten Änderungen wiederherzustellen    
Programmierbare freie Ausgänge    
Option der Wandmontage oder DIN-Leisten    
Einfache Montage und Anschluss    

Technische DatenSGC67HV
Beleuchtetes grafisches DisplayJa
BetriebsstundenzählerJa
Zeitschaltuhr mit WochenprogrammJa
Anschlussspannung230 V~, 50 Hz
Eigenverbrauch2,5 W
Energieverbrauch im Standby-ModusMax. 0,5 W
Anzahl der Eingänge7× Temperaturfühler (Pt 1000)
1× Pulseingang
Zusätzliche Eingänge1 x Grundfos VFS Durchflußmesser
Anzahl der Ausgänge2× Triac für Drehzahlregelung (R2, R3)
4× Relais (R1, R4, R5, R6)
2× PWM oder analog 0–10 V (Y2, Y3)
Relaisausgänge4 (1) A~, 230 V~
Triac-Ausgänge1 (1) A~, 230 V~
Stromversorgung der UhrBatterie CR2032 (Li-Mn) 3 V
Genauigkeit der Uhr+/-1 s (24 h) bei 20 °C
SchutzartIP20/EN60529
SchutzklasseI nach EN 60730-1
Betriebstyp1B nach EN 60730-1
Typ der TemperaturfühlerPt1000 oder KTY10
GehäusematerialASA – Thermoplast
Zulässige Umgebungstemperatur 0 ÷ 40 °C
Lagertemperatur-20 ÷ 65 °C
Gewicht des Produkts460 g
Stückzahl pro Verpackungseinheit6 Stück
Abmessungen
Elektrischer Anschluss

  Article - Nr. Products
2SGC67HV00-010 2SGC67HV00-010 Differenzregler SELTRON SGC67HV
2SGC67HV50-010 2SGC67HV50-010 Differenzregler SELTRON SGC67HV, mit Fühlern (5xTF/Pt)
1TFPT-000 1TFPT-000 Tauchtemperaturfühler SELTRON TF/Pt
1VFPT-000 1VFPT-000 Anlegetemperaturfühler SELTRON VF/Pt
1AVC0532M210-030 1AVC0532M210-030 Stellmotor SELTRON AVC 05, 3-Punkt, 5 Nm, 2 Min., 230 V~
1AVC0521M210-030 1AVC0521M210-030 Stellmotor SELTRON AVC 05R, 2-Punkt, 5 Nm, 1 Min., 230 V~
1SVC25+NN0 1SVC25+NN0 Impulsdurchflussmesser SVC 25 (bis 2,5 m3/h, 40 l/Min.)
1GWD2-040 1GWD2-040 Kommunikationsmodul SELTRON GWD2