Die witterungsgeführten WDC-Regler sollen die Raumheizung und Warmwassererwärmung in einzelnen Häusern regeln.Sie ermöglichen die Regelung von einem oder zwei Heizkreisen, eine Umschaltung zwischen den Wärmequellen um und schützen den Rücklauf bei der Befüllung des Speichers.
Sie werden für Heizsysteme mit einem oder zwei Kesseln, einer Wärmepumpe, einem Wärmespeicher und einem Solarsystem eingesetzt.
Produktpalette :
Inbetriebnahme-assistent
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3 und 4
Der WDC-Regler ist mit einem Inbetriebnahme-Assistent ausgestattet, der Sie in 3 bzw. 4 Schritten durch die Grundeinstellung des Reglers führt.
Schritt 1: Sprachauswahl.
Schritt 2: Auswahl des Hydraulikschemas.
Schritt 3: Einstellen der Heizkurve für den ersten Heizkreis.
Schritt 4: Einstellen der Heizkurve für den zweiten Heizkreis.
Die möglichkeit, eine seltron-raumeinheit anzuschliessen
Der Regler WDC ermöglicht den Anschluss der digitalen Raumeinheit RCD. Mit der Raumeinheit können Sie die Raumtemperatur messen, eine Betriebsart auswählen und die Tag- und Nachttemperatur einstellen. Bis zu zwei Raumeinheiten können an einen WDC-Regler angeschlossen werden.
BUS-verbindung mehrerer regler
Mit der Bus-Verbindung können Sie eine beliebige Anzahl von WDC-Reglern miteinander verbinden. Der Hauptregler regelt die Wärmequellen und den Heizkreis, während die untergeordneten Regler nur Heizkreise regeln. Der Außen- und Kesseltemperaturfühler kann am Hauptregler anschlossen werden.
Fernbedienung mithilfe des AeltronHome-systems
Die WDC-Regler können an die SeltronHome-Plattform angeschlossen werden, die eine Fernbedienung des Heizmanagements über ein Smartphone oder ein Tablet ermöglichen.
Die Fernbedienung ist über die CLAUSIUS-App und die KELVIN-App möglich, welche für den Endnutzer bzw. Servicedienstleister bestimmt sind.
Mit der CLAUSIUS App können wir das Heizen an unseren Lebensstil anpassen und für mehr Komfort und geringere Heizkosten sorgen.
Typisches hydraulikschema
Ölkessel, 2× Mischkreis, Brauchwassererwärmer.
Beispiel: Hydraulikschema 423.
WDC10B | WDC10 | WDC20 | |
---|---|---|---|
ANWENDUNG | |||
Regelung der Raumheizung mit Heizkörpern | |||
Regelung der Fußbodenheizung oder -kühlung | |||
Regelung der Konvektorheizung oder -kühlung | |||
Regelung der Wand- oder Deckenheizung oder -kühlung | |||
Warmwassererwärmung | |||
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN | |||
Anzahl der voreingestellten Hydraulikschemen | 7 | 17 | 52 |
Anzahl der Raumeinheiten | 2 | 2 | 2 |
Anzahl der mechanischen Relais | 6 | 6 | 7 |
Anzahl der elektronischen Relais | — | 1 | 1 |
Anzahl der analogen Ausgänge (0–10 V oder PWM) zur Regelung der Umwälzpumpe oder Energiequelle | 2 | 2 | 2 |
Anzahl der Eingänge für Temperaturfühler | 7 | 7 | 7 |
Option der BUS-Verbindung von WDC-Reglern untereinander und mit anderen Seltron-Reglern | |||
FERNZUGRIFF | |||
Mit einem zusätzlichen Spezialkabel kann der Regler mit einem Computer verbunden werden | |||
SeltronHome-Plattform, die die Fernbedienung über das Smartphone oder Tablet ermöglicht |