Die universellen SGC-Differenzregler sind zur Regelung von Solarsystemen für die Warmwassererwärmung und zur Unterstützung der Raumheizung ausgelegt. Fortschrittliche Betriebsalgorithmen sorgen für optimalen Solarenergieverbrauch und ermöglichen die Regelung energieeffizienter Umwälzpumpen.
Die SGC-Regler haben voreingestellte Hydraulikschemen integriert, die eine schnelle und einfache Einstellung ermöglichen.
Produktpalette:
Inbetriebnahme-assistent
Schritt 1
Schritt 2
Der SGC-Regler ist mit einem Inbetriebnahme-Assistent ausgestattet, der Sie in 2 Schritten durch die Grundeinstellung des Reglers führt.
Schritt 1: Sprachauswahl.
Schritt 2: Auswahl des Hydraulikschemas.
Messen der gewonnenen energie
Anzeige nach Tagen
Anzeige nach Monaten
Anzeige nach Jahren
Falls ein Solarsystem zur Warmwassererwärmung verwendet wird interessiert uns wieviel Energie für das Heizen mit dem Solarsystem gewonnen wurde.
Die SGC-Regler ermöglichen eine informative und genaue Messung der gewonnenen Solarenergie und zeigen Daten in wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Graphen an.
Zur Informationserfassung der gewonnenen Solarenergie muss in den Reglereinstellungen der maximale Messwert der Medien vom mechanischen Messgerät eingegeben werden.
Um die gewonnene Solarenergie genau zu messen, muss ein Durchflussmesser mit einem Impulsgenerator oder einem Vortex-Durchflussmesser (VFS) in das Solarsystem installiert werden.
Anschluss einer energieeffizienten umwälzpumpe mit extern geregeltem signal
Der SGC-Regler ermöglicht die Drehzahlregelung der energieeffizienten Umwälzpumpe mit einem externen Regelsignal PWM oder 0–10 V. Diese Art der Drehzahlregelung ist für die R2 und R3 Relaisausgänge möglich. Alle SGC-Regler sind mit dem R2 Relaisausgang ausgestattet, während SGC36HV- und SGC67HV-Regler mit R3 Relaisausgang ausgestattet sind.
Fernbedienung mithilfe des seltronhome-systems
Die SGC-Regler können an die SeltronHome-Plattform angeschlossen werden, die eine Fernbedienung des Heizmanagements über ein Smartphone oder einen Tablet ermöglicht.
Die Fernbedienung ist über die CLAUSIUS-App und die KELVIN-App möglich, welche für den Endnutzer bzw. Servicedienstleister bestimmt ist.
Mit der App können Sie z. B. die Funktion der einmaligen Warmwassererwärmung außerhalb des Zeitprogramms aktivieren.
Typisches hydraulikschema
Solarkollektoren, Brauchwassererwärmer, Festbrennstoffkessel, Nachheizung mit Strom.
Beispiel: Hydraulikschema 231d.
Anwendung | SGC16H | SGC26H | SGC36HV | SGC67HV |
---|---|---|---|---|
In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit klassischen oder Vakuumröhrenkollektoren | ||||
In Heizsystemen zur Warmwassererwärmung mit zusätzlichen Wärmequellen | ||||
In Heizsystemen zum Heizen des Speichers mittels Solarsystem und zusätzlichen Wärmequellen | — | |||
In Heizsystemen für Pools | — | |||
Zur einstufigen Befüllung des Speichers | — | — | ||
Zur zweistufigen Befüllung des Speichers | — | — | — | |
Technische Eigenschaften | ||||
Anzahl der voreingestellten Hydraulikschemen | 5 | 22 | 53 | 65 |
Anzahl der mechanischen Relais | — | 1 | 1 | 4 |
Anzahl der elektronischen Relais | 1 | 1 | 2 | 2 |
Anzahl der Eingänge für Temperaturfühler | 6 | 6 | 6 | 7 |
Anzahl der Kollektorfelder | 1 | 2 | 2 | 2 |
Anzahl der Speicher | 1 | 2 | 3 | 3 |
Messen der gewonnenen Energie (kW/h) | ||||
Option für das Messen des Durchflusses mit einem Impulsmesser (l/min) | ||||
Möglichkeit, den Durchfluss mit einem Vortex-Fühler VFS zu messen | — | — | ||
Drehzahlregelung für energieeffiziente Pumpen (PWM, 0–10 V) | 1 Pumpe | 1 Pumpe | 2 Pumpen | 2 Pumpen |
Drehzahlregelung für klassische Pumpen (U/min) | 1 Pumpe | 1 Pumpe | 2 Pumpen | 2 Pumpen |
Frei programmierbar | — | 1 Ausgang | 2 Ausgänge | 3 Ausgänge |
Fernzugriff | ||||
Option der USB-Verbindung mit dem PC | ||||
SeltronHome-Konnektivitätsplattform, die die Fernbedienung über das Smartphone oder Tablet ermöglicht |